Gut zu wissen
Die Schulter besteht aus einem Schulterhauptgelenk, Schulternebengelenken, dem Schultergürtel (Schulterblatt und Schlüsselbein) und den anliegenden Muskeln, Muskeln, Faszien, Bändern, Sehnen und Schleimbeuteln.
Kennen Sie eine Redewendung rund um die Schulter? Uns sind auf Anhieb gleich mehrere eingefallen: „Wir müssen im Laufe unseres Lebens einiges schultern.“, „Die Last liegt schwer auf seinen Schultern.“, „Ich brauche eine starke Schulter (zum Anlehnen).“, „Nimm das nicht auf die leichte Schulter.“ und weitere. Warum es so viele davon gibt, liegt für uns auf der Hand: Schultern halten einiges aus und ihre Gelenke sind für unseren Körper wichtig. Ohne ihre großartige Beweglichkeit könnten wir uns beispielsweise weder am Rücken kratzen noch Tennis oder viele andere Sportarten spielen. Gleichzeitig ist der Schultergürtel jedoch auch so stabil, dass er schweres Heben und Tragen oder Bewegungen wie Werfen zulässt.
Schulterschmerzen sind somit alles andere als schön. Deshalb gehen wir in unserer Praxis der Ursache Ihrer Schulterschmerzen auch so gewissenhaft auf den Grund. Ganz egal, mit welcher Diagnose Sie zu uns kommen – ob Impingement-Syndrom, Frozen Shoulder, Kalkschulter, Rotatorenmanschetten-Ruptur und weiteres mehr.
Die Schulter bzw. das Schulterhauptgelenk ist das beweglichste Gelenk in unserem Körper und in Verbindung mit unseren Armen ein Multifunktionswerkzeug: Wir können mit ihrer Hilfe die Arme in verschiedenen Achsen abspreizen, nach oben strecken, rotieren und anwinkeln und so unseren alltäglichen Tätigkeiten nachgehen. Weil Muskeln, Faszien und Sehnen das Schultergelenk führen, bewegen und fixieren.
Damit unsere Schulter diese vielen Aufgaben bewältigen kann, muss unser Schultergürtel stabil und gleichzeitig möglichst beweglich sein. Deshalb ist der Oberarm durch mehrere Muskeln am Brustkorb fixiert, welche Rotatorenmanschette genannt werden.
Kommt es in der Region nun zu faszialen Verklebungen oder einem muskulären Ungleichgewicht, kann die Schulter nicht mehr richtig arbeiten. Es treten Schulterschmerzen oder Schmerzen im Oberarm auf.
In vielen Fällen verursachen wir die Schulterschmerzen sogar selbst: durch eine vorgebeugte Körperhaltung am Computer oder langes Internetsurfen im Sitzen auf dem Sofa. Im Laufe der Zeit wird unsere Haltung immer gebückter und es beginnt eine Kettenreaktion: Der Kopf sitzt irgendwann nicht mehr im Lot, sondern leicht vor dem Brustkorb. Die Schultern werden immer mehr nach vorne gezogen; die Faszien und Muskulatur an den Schulterblättern und im Rücken angestrengt und überdehnt, die Bewegungsfreiheit eingeschränkt.
Auch wenn wir täglich sehen, dass Schulterschmerzen durch muskuläre Dysbalancen bzw. eine hohe muskulär-fasziale Spannung ausgelöst werden, gehen wir davon nicht einfach aus. Es ist uns wichtig, dass Sie, vor allem bei starken Schmerzen, auf der sicheren Seite sind und den Status durch ein Röntgenbild, ein CT oder ein MRT abklären lassen. So können wir eine Beteiligung der knöchernen Strukturen, eine Schleimbeutelentzündung und weiteres ausschließen.
Sobald die Bilder vorliegen und keine besonderen Auffälligkeiten zeigen, führen wir einen Körpercheck durch, um herauszufinden, ob für Ihre Schulterschmerzen verklebte und/oder verkürzte Muskeln und Faszien verantwortlich sind. Ist das Ergebnis positiv, setzen wir mit einer individuellen Behandlung Ihrer Schulterschmerzen nach einem bewährten System an: Als Erstes korrigieren wir Ihre Körperstatik soweit erforderlich mit der STR®-Schmerztherapie nach Gamel Raslan. Simultan und anschließend lösen wir sämtliche Verklebungen der faszialen Strukturen von Brustkorb, Rücken und Schulterblatt u. a. mit der Faszientherapie nach Thomas Myers. Anschließend stabilisieren wir in Folgebehandlungen mit Ihnen gemeinsam das Ergebnis. Damit Sie sich über kurz oder lang möglichst effektiv von Ihren Schulterschmerzen verabschieden können.
Gegen Schulterschmerzen ist vielleicht auch ein Kraut gewachsen. In jedem Fall jedoch gibt es eine Reihe von wirkungsvollen Übungen, mit denen Sie Schulterschmerzen vorbeugen oder sie reduzieren können.
Weitere Informationen zum Thema gibt es auch auf Youtube in unserem Faszienchannel:
Mit den Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.
Die Schulter besteht aus einem Schulterhauptgelenk, Schulternebengelenken, dem Schultergürtel (Schulterblatt und Schlüsselbein) und den anliegenden Muskeln, Muskeln, Faszien, Bändern, Sehnen und Schleimbeuteln.